Am 14. Mai 2025 spricht der Verhaltensökonom Prof. Dr. Carlos Alós-Ferrer (Lancaster University) in einer Online-Lecture über bessere Wege zu wählen. Er zeigt, wie alternative Abstimmungsmethoden helfen können, extreme Wahlergebnisse zu vermeiden – und gerechtere Entscheidungen zu ermöglichen.
Link zur Online-Veranstaltung: https://bit.ly/3EcGsWo
Hinweis: Der Vortrag wird auf Englisch gehalten!
Demokratische Gesellschaften sind zunehmend mit Wahlergebnissen auf Messers Schneide konfrontiert – mit weitreichenden Auswirkungen auf Stabilität, Zusammenhalt und Vertrauen in politische Prozesse. Doch woran liegt es, dass politische Kompromisse oft nicht zum Zug kommen, obwohl sie gesellschaftlich oder wirtschaftlich sinnvoll wären?
Prof. Dr. Carlos Alós-Ferrer zeigt in dieser Public Lecture, dass die Ursache nicht nur in gesellschaftlicher Polarisierung liegt – sondern auch in den verwendeten Wahlmethoden selbst.
Anhand einer Reihe von Labor- und Online-Experimenten beleuchtet er, wie verschiedene Abstimmungsverfahren die Entscheidungsfindung beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen:
- Gängige Methoden fördern egoistische Entscheidungen.
- Nuanciertere Alternativen hingegen begünstigen Kompromisse, Gerechtigkeit und Effizienz – und vermeiden extreme Resultate.
Schwerpunkte & Fragestellungen
Die Public Lecture bietet exklusive Einblicke in aktuelle Forschung an der Schnittstelle von Psychologie, Ökonomie und politischer Entscheidungsfindung:
- Welche Rolle spielen Wahlmethoden bei der Auswahl politischer Lösungen?
- Warum scheitern Gesellschaften trotz vorhandener Kompromisse an extremen Wahlausgängen?
- Wie funktionieren alternative Verfahren – und welche Vorteile bringen sie?
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Prof. Carlos Alós-Ferrer ist ein international tätiger Forscher mit Schwerpunkten in der Verhaltensökonomie und Entscheidungspsychologie. Er analysiert menschliches Verhalten in wirtschaftlichen, strategischen und politischen Kontexten. Stationen seiner wissenschaftlichen Laufbahn führten ihn u. a. nach Spanien, Österreich, Deutschland, die Schweiz und die Vereinigten Arabischen Emirate. Aktuell ist er Chair Professor an der Lancaster University Management School (UK) und Co-Editor-in-Chief des renommierten Journal of Economic Psychology.
16:00 Uhr | Einleitung & Begrüßung durch Eva Hofmann |
16:05 Uhr | Vortrag: Prof. Dr. Carlos Alós-Ferrer |
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Moderation: PDin Mag.a Dr.in Eva Hofmann – Principal Investigator an der FERNFH
DETAILS ZUM LIVE-STREAMING
Allgemeine Informationen zur Online-Teilnahme findest du in der MS Teams Anleitung.
Um an dieser Veranstaltung teilnehmen zu können, wird nicht mehr als ein Internetzugang und ein funktionstüchtiges Device (Computer, Tablet, Handy) zum Zugriff benötigt. Für den Einstieg in die Veranstaltung wird die Nutzung der Browser Microsoft Edge oder Chrome empfohlen. Sollte es Fragen geben, wende dich direkt im Chat an das Organisationsteam oder schreib uns unter muk(at)fernfh.ac.at.
HINWEIS ZUR AUFZEICHNUNG
Diese Online-Veranstaltung wird aufgezeichnet!
Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die oder im Auftrag der Ferdinand Porsche FERNFH bzw. der FERNFH Management & Service GmbH Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung wird zur Kenntnis genommen, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen du abgebildet bist, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien (beispielsweise die Veröffentlichung auf YouTube), Publikationen und auf der Website der FERNFH veröffentlicht werden.