Gemeinschaften-Klimabündnis (CoClimA)
Die Senkung von CO2-Emissionen ist wesentlich für die Bekämpfung des Klimawandels. Dafür braucht es einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel auf der regionalen Ebene, dort wo Emissionen tatsächlich entstehen. Dieser Wandel geht mit dem Kontakt zu Bürger*innen einher, wobei diese nicht als einzelne Personen, sondern als Teil einer lokalen Gemeinschaft gesehen werden. Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe, die Nachhaltigkeit anstrebt, führt dazu, dass die Mitglieder ihre sozialen Normen und ihr Verhalten in Bezug auf Klimafreundlichkeit ändern.
Im Mittelpunkt von CoClimA steht daher die Zusammenarbeit mit regionalen Gruppen (Vereinen und Organisationen), um klimafreundliches Verhalten in einer Region zu fördern. Bestehende Mitglieder von lokalen Vereinen werden animiert als Citizen Scientists das Projekt zu unterstützen und ihr Verhalten und Handeln in Bezug auf den Klimaschutz zu reflektieren und durch gezielte Maßnahmen im Konsum, der Mobilität und dem Energieverbrauch den persönlichen CO2-Ausstoss zu reduzieren. Die Forschung konzentriert sich dabei auf zwei Regionen: Römerland Carnuntum und KLAR! Region Mistelbach-Wolkersdorf. Zur Region Römerland Carnuntum zählen rund 30 Gemeinden und einige Katastralgemeinden, im Vergleich dazu umfasst die KLAR! Region Mistelbach-Wolkersdorf nur drei Gemeinden und ein paar Katastralgemeinden.
Die Forschungsbereiche soziale Normen und regionales Handeln werden miteinander verknüpft, indem folgende Bereiche analysiert werden:
- Auswirkungen regionaler sozialer Normen auf klimafreundliches Verhalten
- Entwicklung regionaler Normen
- Verbreitung von Verhaltensänderung im regionalen Bereich
Das Projekt CoClimA wird von der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich - GFF NÖ gefördert. Projektnummer: FTI23-C-004
Das Projekt wird gefördert durch:
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H.
Hypogasse 1, 1. OG
3100 St. Pölten
Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
Ziele und Vorgehensweise
Das Ziel von CoClimA ist es zu untersuchen, ob sich gemeinschaftliches klimafreundliches Engagement von Bürger*innen in den sozialen Normen und Verhaltensweisen der Region zeigt. Dabei werden gezielte Interventionen entwickelt und umgesetzt, um klimafreundliches Verhalten zu fördern.
Eine Vor- und Nach-Befragung untersucht die sozialen Normen und Verhaltensweisen in den Regionen. Zwischen den beiden Befragungen führen ausgewählte Vereine Maßnahmen durch, um klimafreundliches Verhalten zu fördern. Das Projektteam vergleicht die Ergebnisse der beiden Befragungen, um die Unterschiede und Veränderungen zu analysieren. Zeitgleich führen wir ähnliche Befragungen mit einer österreichischen Kontrollgruppe mit Unterstützung einer Marktforschungsagentur durch.
Das Projekt unterteilt sich in vier Phasen:
- Rekrutierung von regionalen Vereinen (Oktober 2024 bis März 2025): Für die Forschung werden jeweils 10 Vereine aus den zwei Regionen ausgewählt, die mit dem Projektteam zusammenarbeiten werden.
- Evaluation (April 2025 – Mai 2027): Vereinsmitglieder werden das Projektteam aktiv bei der Erstellung, Durchführung und Auswertung der Befragungen unterstützen.
- Maßnahmen Implementierung (Mai 2025 – März 2027): Die teilnehmenden Vereine werden gemeinsam mit Expert*innen in Workshops klimafreundliche Maßnahmen auswählen und diese in ihrer Region durchführen.
- Kommunikation (April 2027 – September 2027): Nach erfolgreicher Durchführung der Maßnahmen sollen die Erkenntnisse an Dachorganisationen verbreitet werden, um eine breite Wirkung zu erzielen. Ergebnisse und Einblicke in das Projekt CoClimA werden ab November 2024 regelmäßig kommuniziert.
Laufzeit des Projekts: Oktober 2024 bis September 2027
Unsere Partnervereine als Citizen Scientists
Ein wichtiger Bestandteil im Projekt CoClimA ist die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen. Bestehende Mitglieder der Vereine werden animiert als Citizen Scientists den Forschungsprozess aktiv mitzugestalten. Citizen Scientists sind forschende Bürger*innen, die sowohl bei der Fragebogenerstellung als auch bei Datenerhebung und -auswertung das Projektteam unterstützen. Als Forscher*innen in den betreffenden Regionen leisten sie einen wesentlichen Beitrag im Projekt.
Neugierig auf unsere Partnervereine? Bald gibt es hier mehr Informationen zu den teilnehmenden Vereinen.
Aktueller Stand und Ergebnisse
Bleibe informiert! Aktuelle Einblicke gibt es auch auf unserer Facebook-Seite und unserem Instagram-Profil.
Klimafreundliche Interventionen
Hier gibt es bald inspirierende Ideen und praktische Ansätze für klimafreundliches Verhalten.
Projektteam der FERNFH
- Priv. Doz.in Mag.a Dr.in Eva Hofmann
Projektleiterin - Prof.in (FH) Mag.a Dr.in Karin Waldherr
Senior Researcher - Pia Pototschnig, MA
Projektmitarbeiterin, Dissertantin - Sonja Wirgler
Projektmitarbeiterin, Ansprechpartnerin in der Region Römerland Carnuntum - Clarissa Balluch, BSc
Projektassistentin, Ansprechpartnerin in der KLAR! Region Mistelbach-Wolkersdorf
Konsortium
Joanneum Research
Mag. Dr. Sebastian Seebauer
Weiter zum Profil auf der Website des Joanneum Research
Hans-Peter Ellmer, MA
Weiter zum Profil auf der Website des Joanneum Research
Hier geht’s zur Website des Joanneum Research.
Institut für Höhere Studien (IHS)
Mag.a Dr.in Barbara Hartl, MA
weiter zum Profil auf der Website des IHS
Kira Abstiens, MSc
weiter zum Profil auf der Website des IHS
Hier geht’s zur Website des Institut für Höere Studien (IHS)
Veröffentlichungen
Aktuelle Einblicke zu Präsentationen und Publikationen gibt es in ein paar Monaten.
Kontakt
Allgemeine Anfragen konnen gerne an coclima(at)fernfh.ac.at gesendet werden.
Gemeinschaften-Klimabündnis (CoClimA)
Sonja Wirgler
Clarissa Balluch,
BSc
Pia Pototschnig,
BA MA
Priv. Doz.in Mag.a Dr.in
Eva Hofmann