
Förderung von Lehrqualität an der FERNFH
Die Ferdinand Porsche FERNFH zeichnet seit 2015 herausragende Lehrveranstaltungen im Bereich Distance Learning aus. Der Werner Jungwirth Lehrpreis für exzellentes Distance Learning honoriert innovative und qualitativ hochwertige Lehrmethoden und unterstützt die Weiterentwicklung von Distance-Learning-Konzepten.
Mit einer Prämie von bis zu 1.000 € werden Lehrveranstaltungen prämiert, welche die Distance-Learning-Kompetenz der Lehrenden auf besonders kreative Weise unter Beweis stellen.
Zielsetzung des Lehrpreises
Der Werner Jungwirth Lehrpreis dient der Förderung und Auszeichnung von exzellenter Lehre und innovativen Konzepten im Bereich des Distance Learnings an der FERNFH. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf den an der FERNFH entwickelten „Prinzipien guter Lehre“. Die ausgezeichneten Lehrveranstaltungen setzen Maßstäbe für kreative, erfolgreiche und qualitativ hochwertige Lehr- und Lernkonzepte.
Kriterien für die Nominierung und Einreichung
Der Preis basiert auf den Prinzipien guter Lehre und wird an Lehrveranstaltungen verliehen, die sich durch Innovation und hohe Qualität auszeichnen. Die Hauptkriterien umfassen:
- Abbau von Bildungsbarrieren (Lehrpreis-Schwerpunkt 2025)
Studienbedingungen, die den Abbau individueller und struktureller Barrieren fördern und Chancengleichheit im tertiären Bereich herstellen. - Fachliche und didaktische Qualität
Kreative Vermittlung von Lehrinhalten, welche sich am Stand der Wissenschaft und Technik der jeweiligen Fachdisziplin orientieren. - Innovation
Einsatz neuer Lehrtechnologien und kreative Nutzung des Online Campus zur Unterstützung der Learning Outcomes (z. B. durch Podcasts, Videos, Webkonferenzen). - Personale und soziale Kompetenz
Förderung einer respektvollen und wertschätzenden Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden. - Gender- und diversitätssensible Lehre
Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsaspekten in der Gestaltung der Lehre und der Lehrmaterialien. - Motivation und Selbstständigkeit
Förderung von Selbstständigkeit und kritischer Reflexion bei den Studierenden. - Wissenstransfer und Praxisbezug
Anwendung von Gelerntem in anderen Kontexten wie auch ein erkennbarer Praxisbezug der Lehrinhalte.
Werner Jungwirth Lehrpreis für exzellentes Distance Learning 2025
Teilnahme an der Ausschreibung zum Lehrpreis 2025
Alle Lehrenden der FERNFH können ihre Lehrveranstaltungen für den Werner Jungwirth Lehrpreis nominieren. Dies kann durch Eigen- oder Teamnomination erfolgen, ebenso wie durch Studiengangsleiter*innen, Mitarbeiter*innen der FERNFH oder durch Studierende und Alumni.
Wichtige Hinweise:
- Nominiert werden Lehrveranstaltungen der letzten drei Studienjahre (2022/23, 2023/24, 2024/25).
- Die Nominierungsphase beginnt am 31. März 2025 und endet am 5. Mai 2025.
- Für die Teilnahme am Lehrpreis-Auswahl-Prozess können die Lehrenden nach der Nominierung ihre Unterlagen im Online Campus Kurs „Lehrpreis 2025“ einreichen.
Einreichungsunterlagen
Folgende Unterlagen sind erforderlich:
- Lehrveranstaltungskonzept (FERNFH-Standard)
- Auswahl und Struktur der Lehr-/Lerninhalte
- Didaktisch-methodische Umsetzung der Lehrveranstaltung
- Evaluierungsergebnisse (falls vorhanden)
Die Einreichung erfolgt im Online Campus im Kurs „Lehrpreis 2025“.
Ablauf der Ausschreibung
- Nominierungsphase: Bis zum 5. Mai 2025 können Lehrveranstaltungen nominiert werden.
- Einreichphase: Vom 12. Mai bis 10. Juni 2025 können die Lehrenden oder Lehrendenteams für ihre nominierten Lehrveranstaltungen ihre Unterlagen im Online Campus hochladen.
- Jury: Eine Jury, zusammengesetzt aus Expert*innen aus dem Bereich des Qualitätsmanagements und des Instructional Systems Designs wie auch Vertreter*innen der Studierenden, der Studiengänge und ehemalige Preisträger*innen, bewertet die eingereichten Lehrveranstaltungen.
- Verleihung Die besten drei Lehrveranstaltungen werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Herbst 2025 ausgezeichnet.
Seit der Einführung des Lehrpreises im Jahr 2015 wurden zahlreiche herausragende Lehrveranstaltungen prämiert, die innovative Lehrmethoden und exzellente didaktische Konzepte vereinten:
2022
Barbara Wimmer und Daniela Wolf
Virtuelles Arbeiten und Lernen (MN439)
Die Möglichkeiten der Online-Lehre werden genutzt, das Spektrum wird ausgeschöpft und der Kompetenzerwerb der Studierenden findet statt.
Thomas Krabina
Kryptographie und Zugriffskontrolle (IT534)
Die Aufbereitung des spezialisierten Themas ist gut und kreativ gelöst und die Aufgabenstellungen sind sehr praxisorientiert.
Stefanie Kuso
Diversität und gesundheitliche Chancengerechtigkeit im Alter (GD252)
Eine sehr durchdachte und abwechslungsreiche Lehrveranstaltung, welche sich durch ihre innovative technische Gestaltung auszeichnet.
Nicole König
Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling (UF232)
Eine schwierige Thematik wird mit vielen Videos und Informationen gut aufbereitet, das hohe Niveau dieser Lehrveranstaltung sticht hervor und nimmt dem Angstthema den Schrecken.
2019
Manuela Rosenzopf-Dietl und Brigitte Wiesner-Kulovits
Kommunizieren und erfolgreich Verhandeln (SQ3)
Sie vollständig digitalisierte Lehrveranstaltung setzt innovative Methoden wie interaktive Foren und virtuelle Verhandlungen ein. Die Integration von Theorie und Praxis sowie die Förderung der persönlichen Entwicklung wurden besonders gewürdigt.
Anahid Aghamanoukjan
Organisation und Management im Wandel (BWA1)
Durch den Einsatz von Science Slams und Peer Reviews wird den Studierenden ermöglicht, komplexe Inhalte kreativ und praxisnah zu bearbeiten und ihre Lernergebnisse effektiv zu reflektieren.
Gunter Maier
Grundlagen der Evaluation (ME211)
Die Lehrveranstaltung überzeugt durch einen effektiven Methodenmix, der den Studierenden sowohl praxisorientierte Anwendungen als auch tiefgehende Reflexion ermöglicht.
Werner Aschenbrenner
On- und Offline Vertriebsstrategien (MAA3)
Die Lehrveranstaltung hebt sich durch die Integration von interaktiven Tools und einem personalisierten Lernansatz hervor, der den Studierenden hilft, theoretische Konzepte praktisch anzuwenden.
2017
Günther Wenzel
Finanzierung & Investition (FI1/2)
Der innovative Einsatz von Selbstkontrolltests und Lösungsvideos sowie die Förderung des Austauschs im Diskussionsforum tragen maßgeblich zur Steigerung der Lernergebnisse bei.
Barbara Prazak-Aram & Martin Morandell
Grundlagen und Anwendungen des Ambient Assisted Living (EV252)
Durch interaktive Module und die Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen motivieren die Lehrenden die Studierenden, theoretische Konzepte praktisch zu erarbeiten und anzuwenden.
Christoph Krall
Optimierung, dynamische Systeme (MT411)
Christoph Krall überzeugt durch eine sehr gute Aufbereitung komplexer Themen und den kreativen Einsatz von Tutorien und Foren für einen vertieften Austausch.
Ingrid Wahl
Angewandte Methodenlehre & Statistik I & II (AMS1 & AMS2)
Durch die Bereitstellung von Erklärvideos und vielfältigen Einsendeaufgaben fördert diese Lehrveranstaltung das selbstgesteuerte Lernen und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden.
2015
Peter Radlingmayr
HR-Services & Talentmanagement (HRA3)
Der interaktive Lehransatz, der virtuelle Gruppendiskussionen und Experten-Chats einbezieht, fördert die kritische Reflexion und Selbstlernkompetenz der Studierenden.
Peter Völkl
Computer- und Netzwerksicherheit (IT244)
Der innovative Einsatz von E-Books, Animationsvideos und praxisorientierten Aufgaben trägt zur hohen Qualität der Lehrveranstaltung bei und fördert eine tiefgehende Auseinandersetzung mit komplexen Themen.
Nina Miklavc
Aktuelle Trends im Human Resource Management (HIT2)
Nina Miklavc nutzt eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Inhalten und praxisorientierten Aufgaben, um den Studierenden ein nachhaltiges Verständnis für aktuelle Trends im HR-Bereich zu vermitteln.
Ingrid Wahl
Statistik Austausch
Dieser freiwillige Begleitkurs ermöglicht es den Studierenden, ihre eigenen Forschungsprojekte mit praktischen statistischen Methoden zu untermauern. Die intensive Unterstützung durch Foren und persönliche Rückmeldungen hilft dabei, ihre wissenschaftliche Kompetenz in statistischen Arbeiten zu stärken.
Einladung zur Nominierung
Wir laden alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen herzlich ein, die besten Lehrveranstaltungen der FERNFH zu nominieren und so zur Förderung der Lehrqualität beizutragen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Favoriten bis zum 5. Mai 2025 zu nominieren und damit zu zeigen, wie exzellente Distance Learning-Lehre an der FERNFH aussieht.
Die Nominierten und Preisträger*innen werden in einer feierlichen Zeremonie im Herbst 2025 geehrt.
Für detaillierte Informationen und um Nominierungen und Einreichungen vornehmen zu können, besuchen Sie den Online Campus Kurs „Lehrpreis 2025“.
Einladung zur Nominierung
Kontakt
Ferdinand Porsche FERNFH
E-Mail: info@fernfh.ac.at
Website: www.fernfh.ac.at