Forschung & Entwicklung
Die Ferdinand Porsche FERNFH betreibt gesellschaftlich relevante Forschung mit dem Hauptaugenmerk auf anwendungsnaher und anwendungsorientierter Forschung. Dabei wird mit nationalen und internationalen Partner*innen kooperiert. Die FERNFH sieht Forschung als wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung der Lehre und bindet die Studierenden auf allen Ausbildungsniveaus in die Forschung ein.
Den übergreifenden Forschungsschwerpunkt der FERNFH stellt die „Digitale Transformation in allen gesellschaftlichen Bereichen“ dar. Dabei steht die Frage im Fokus, welche Strategien notwendig sind, um die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal zu nutzen, damit die Erwartungen und Bedürfnisse aller Beteiligten möglichst gut erfüllt werden können, und sich die Auswirkungen auf alle Beteiligten positiv gestalten. Die aktuellen Forschungsaktivitäten sind dabei schwerpunktmäßig in den folgenden Bereichen angesiedelt:
Die Digitalisierung durchdringt auch den Bildungsbereich und eröffnet damit neue Potenziale, ermöglicht neue Lehr- und Lernformen und Prüfungsformate. Unsere Forschungsaktivitäten im Bereich Bildung beschäftigen sich mit der Frage, wie diese neuen Lehr- und Lernformen gestaltet sein müssen, damit ihre Qualität voll zum Tragen kommen kann und Studierende bei der Erreichung ihrer Lernziele optimal unterstützt werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Blended Learning und berufsbegleitendem Studieren. Neue Lehr- und Lernformen haben auch Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Studium und Familie; ein Thema, das auch in Abschlussarbeiten gerne aufgegriffen wird. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden aktiv in die Lehre integriert.
Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen sich Unternehmen flexibel auf neue Verhaltensweisen und Wünsche ihrer Kund*innen sowie auf laufende Veränderungen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen anpassen. Im Zentrum der Forschungsaktivitäten in diesem Bereich steht die Frage, welche Strategien notwendig sind, um die Chancen, die neue Technologien bieten, auszuschöpfen, damit die Erwartungen und Bedürfnisse von Kund*innen und Mitarbeiter*innen erfüllt werden und sich die Auswirkungen auf alle Beteiligten positiv gestalten.
Digitalisierung spielt im Gesundheits- und Sozialbereich eine immer größere Rolle. Unsere Forschung widmet sich insbesondere technologie-basierten Interventionen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention und der psychischen Gesundheit.
Weitere Schwerpunkte der FERNFH sind die Querschnittsforschungsbereiche
Die Vielfalt unterschiedlicher Lebensrealitäten erfordert neue Lösungen für analoge und digitale Prozesse in allen gesellschaftlichen Bereichen. Diversitätsfragen werden daher in allen Projekten der FERNFH systematisch berücksichtigt, so auch im übergreifenden Forschungsschwerpunkt Digitale Transformation. Darüber hinaus beschäftigen sich die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Studierenden in ihren Abschlussarbeiten in einem eigenen Querschnittsforschungsbereich Diversity Management mit aktuellen Diversitätsthemen. Geschlecht, Alter, Herkunft, Behinderung, etc., und deren Intersektionalität werden in den Blickpunkt genommen und an Fragestellungen zu Usability und barrierearmer Gestaltung neuer Lehr- und Lernformen, Personal- und Organisationsentwicklung, Marktkommunikation und -forschung, Gesundheit und vieles mehr gearbeitet. Die Ergebnisse aus diesem Forschungsbereich fließen einerseits in die Lehre und andere Projekte der FERNFH ein und tragen andererseits zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
Um Innovationen in die Praxis zu übertragen, müssen sie für Entscheidungsträger_innen überzeugend sein. Evaluationsforschung liefert hierbei maßgebliche Beiträge durch beispielsweise Überprüfung der Akzeptanz und der Wirksamkeit von Interventionen und Maßnahmen. Dennoch kommen viele evidenzbasierte Innovationen nie in die Praxis oder erst nach sehr vielen Jahren. Dies hat zu zunehmendem Interesse an Implementierungsforschung geführt, die sich mit der Umsetzung evidenzbasierter Maßnahmen in die Praxis beschäftigt. Unsere Forschung in diesem Bereich beschäftigt sich mit förderlichen und hinderlichen Faktoren bei der Implementierung komplexer Interventionen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich, mit Strategien für eine erfolgreiche Implementierung und Ausrollung, sowie mit der Überprüfung von deren Wirksamkeit und Nachhaltigkeit.
Das Kompetenzteam „Digitale Transformation“ widmet sich Fragen der „Digitalen Transformation in der Wissens- und Informationsvermittlung“. Mehr zum Kompetenzteam "Digitale Transformation"...
Darüber hinaus wird in den einzelnen Studiengängen an studiengangsspezifischen Forschungsprogrammen und -projekten gearbeitet, die gesellschaftlich relevante Fragen in engem Zusammenhang mit den Studiengangsinhalten betreffen.
Weiter zu den Forschungs- und Entwicklungsprojekten...
Dr.
Thorsten Händler,
MBA