Bild: Internationales Human Resource Management (c) unsplash

MC: Change Management

Change kompetent gestalten – in digitalen, organisationalen und persönlichen Kontexten
Das Micro-Credential Change Management vermittelt praxisnahe Kompetenzen, um Veränderungsprozesse in Organisationen strategisch zu planen, aktiv zu begleiten und reflektiert umzusetzen. Dabei stehen aktuelle Themen wie digitale Transformation, generative KI, Diversität, moderne Arbeitswelten und psychologische Anpassungsprozesse im Fokus.

Facts zum Micro-Credential

  • Abschluss: Zertifikat
  • Umfang: 13 ECTS
  • Dauer: 2 Semester
  • ISCED-P Level: 6 (undergraduate)
  • Preis: € 599,- plus ÖH-Beitrag
  • Nächster Start: 24.04.2026
  • Bewerbungsende: 08.02.2026

Dein Micro-Credential ist…

  • Akademisch qualitätsgesichert
  • Teil eines Bachelorlernpfades
  • Flexibel & berufsbegleitend
Jetzt bewerben

Dieses Micro-Credentials im Fachgebiet „Betriebswirtschaft und Ökonomie" kann im Rahmen eines bestehenden FERNFH-Studiums erworben oder als eigenständiges stand- alone Kurzprogramm, das ausschließlich zum Erwerb dieser Qualifikation führt, erworben werden.

Die Durchführung dieses Micro-Credentials erfolgt über den Studiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie | Bachelor.

Lehrveranstaltungen

  • Digitale Transformation & KI (2 ECTS, SoSe)
  • Organisationslabor (2 ECTS, SoSe)
  • Change Management & Prozessbegleitung (3 ECTS, WiSe)
  • Gender & Diversity Management (3 ECTS, SoSe)
  • Psychologie neuer Arbeitswelten (3 ECTS, SoSe)

Die Absolvierung der Lehrveranstaltungen wird in dieser Reihenfolge empfohlen.

Kompetenzerwerb

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...

  • Konzepte der digitalen und KI-Transformation zu verstehen und zu erklären, Anwendungsgebiete sowie Nutzungspotenziale und ethische Risiken zu erkennen, die Grundlagen des Prompt Engineerings anzuwenden, die notwendigen Kompetenzen für die Zusammenarbeit mit generativer KI zu kennen und eigene Fähigkeiten zu reflektieren, um persönliche Entwicklungsschritte abzuleiten.
  • eigenes Handeln in Organisationsprozessen zu reflektieren, organisationale Zusammenhänge zu erkennen und zu beurteilen. Sie sind fähig, in komplexen Entscheidungssituationen sinnvoll zu intervenieren und Steuerungsinstrumente zu entwickeln und zu gestalten.
  • Diversitätsphänomene in Organisationen zu erkennen, Maßnahmen in der Personal- und Organisationsentwicklung zu skizzieren und vorhandene Maßnahmen kritisch zu beurteilen.
  • aktuelle Methoden des Change Managements anzuwenden und ihre Vorgehensweise für eine Prozessberatung zu begründen. Sie verfügen über Hintergrundwissen zum Change Management, können eigenständig Projekte konzipieren und begleiten, Veränderungsprojekte strukturieren, Interventionsmöglichkeiten erkennen und ihre Reflexionskompetenz zu Change-Themen vertiefen.
  • moderne Arbeitsmodelle und Trends zu beschreiben, die psychologischen Implikationen der digitalen Transformation zu analysieren und Karrierewege sowie Modelle eines subjektiv guten Arbeitslebens zu unterscheiden. Zudem verstehen sie psychologische Anpassungsprozesse bei Veränderungen wie Jobwechsel, Arbeitsverlust oder den Übergang in die Pension und können
    Maßnahmen zur Unterstützung in wirtschaftlichen Kontexten beschreiben und einordnen.

Termine

Dieses Micro-Credential erstreckt sich über den Zeitraum von September bis Mai. Die nächsten Termine der Lehrveranstaltungen sind folgende (vorbehaltlich Änderungen):
 

  Lehrveranstaltung Start Ende
  Digitale Transformation & KI 2. Hälfte SS (Anfang Mai) Ende Juni
  Organisationslabor 2. Hälfte SS (Anfang Mai) Ende Juni
  Change Management & Prozessbegleitung 1. Hälfte WS (Ende September) Ende November
  Gender & Diversity Management 1. Hälfte SS (Anfang März) Anfang Mai 
  Psychologie neuer Arbeitswelten 1. Hälfte SS (Anfang März) Anfang Mai 

Du hast noch Fragen?

Bei Fragen zu diesem Micro-Credential kannst du dich direkt an folgenden MC-Koordinator wenden:

Bild: Günther Wenzel © August Lechner

Ing.

Günther Wenzel,

BA MA

Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie | Bachelor
Studiengangsleiter