Wirtschaftspsychologie: Die perfekte Kombination?
Was treibt Menschen in Organisationen an? Wie beeinflussen psychologische Faktoren wirtschaftliche Entscheidungen? Genau hier setzt die beiden Fernstudiengänge des Instituts Wirtschaft & Psychologie an. Die FERNFH bietet mit ihrem Bachelor- und Masterstudium „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ eine moderne Ausbildung, die tiefgehendes Fachwissen mit anwendungsorientierten Inhalten kombiniert.
Master-Studiengangsleiterin Julia Schöllbauer betont neben den modernen Lehrinhalten aus Wirtschaftspsychologie und Management, vor allem das ermöglichte tiefere Eintauchen in die Wissensmaterie, dank der gegebenen Gruppengrößen an der FERNFH: „Neben hochwertigen Lehrinhalten und einem hybriden Format sorgt die kleinere Jahrgangsgröße für eine intensivere Betreuung.“
Individueller Studieren - dank Spezialisierungen
Im Bachelorstudium liegt der Fokus auf wirtschaftspsychologischen Grundlagen und fundiertem wirtschaftlichem Know-how. „Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt und analysieren wirtschaftliches Verhalten aus individuellen, gruppen- und organisationsbezogenen Perspektiven“, erklärt Bachelor-Studiengangsleiter Günther Wenzel. Neben den Kernfächern stehen den Studierenden drei spannende Spezialisierungen zur Auswahl: Marketingmanagement, Human Ressource Management oder Changemanagement.
Im Masterstudium gibt es zusätzlich noch weitere Spezialisierungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Human Ressource Management, Marketing Management, Management, Digitale Transformation sowie Digitales Gesundheits- und Umweltmanagement und Nachhaltigkeit.
Studieren neben und für den Beruf
Ein besonderer Vorteil der Studiengänge an der FERNFH ist deren praxisnahe und flexible Gestaltung. Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert. Studierende können ihre Karriere neben ihrem Hochschulleben vorantreiben und erworbenes Wissen so auch direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden.
Im Bachelorstudium ist zudem ein Praktikum integriert. Dieses kann entweder durch eine eigene, facheinschlägige Berufstätigkeit abgedeckt werden oder durch ein externes Praktikum, mit fachlichem Bezug. Dabei müssen sie 300 Stunden nachweisen und erhalten wertvolle Einblicke in ihr angestrebtes Berufsfeld, während sie ihre frisch erworbenen Fähigkeiten in der Praxis anwenden. Auch im Master liegt der Fokus auf praxisrelevanten Kompetenzen. „Unsere Absolventinnen sollen nicht nur Theorien kennen, sondern diese auch anwenden können – sei es in HR-Abteilungen, im Marketing oder in Managementpositionen“, so Studiengangsleiterin Schöllbauer. Gerade auch aktuelle Studieninhalte, wie Digitale Transformation und Nachhaltigkeit, bereiten die Studierenden auf wesentliche zukünftige Herausforderungen in der Wirtschaft vor, die ihnen in ihrem Arbeiten begegnen werden.
Vielfältige Berufliche Chancen dank modernem Wirtschaftswissen
Die Karrieremöglichkeiten für Absolvent*innen der beiden Studiengänge sind vielfältig. Besonders gefragt sind Wirtschaftspsycholog*innen in den Bereichen HR-Management, Marketing, Marktforschung und Unternehmensberatung. Führungskräfte mit wirtschaftspsychologischem Hintergrund sind in Unternehmen aller Branchen gesucht. Gerade auch mit einem Masterabschluss, erweitern sich die möglichen Karrierewege, hierzu Julia Schöllbauer: „Mit einem Masterabschluss eröffnen sich noch mehr Karrierechancen, darunter auch wissenschaftliche Laufbahnen oder Tätigkeiten an Fachhochschulen.“
Viele Studierende profitieren bereits während des Studiums von ihrem erweiterten Wissen und schaffen es dank diesem sich beruflich weiterzuentwickeln. Dies betont auch der Bachelor-Studiengangsleiter Günther Wenzel: „Unsere Studierenden erleben oft schon während ihrer Ausbildung einen Karriereboost, weil sie ihr Wissen direkt in ihren Job einbringen können.“ Der Studiengang sei somit nicht nur eine Investition in Wissen, sondern auch in die persönliche Karriereentwicklung.
Zu viel Frauenpower in der Wirtschaftspsychologie?
Aktuell sind rund 75 % der Studierenden im Masterstudium Frauen. Dies liegt, laut den Studiengangsleitungen, unter anderem daran, dass viele von ihnen bereits in HR oder verwandten Bereichen tätig sind. Schöllbauer wünscht sich dennoch eine noch größere Vielfalt unter den Studierenden: „Wir möchten auch mehr Menschen aus dem Marketing oder anderen Bereichen des Managements sowie Führungskräfte für das Studium begeistern.“
Die Wirtschaft von morgen mitgestalten
Das Studium der Wirtschaftspsychologie vermittelt weit mehr als Fachwissen – es bereitet Studierende gezielt auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor. Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Geschäftsmodelle und nachhaltige Unternehmensführung spielen eine wachsende Rolle. Die Absolvent*innen der beiden WP-Studiengänge der FERNFH sind dank der modern gefassten, wirtschaftspsychologisch, sowie betriebswirtschaftlich fundierten Curricula bestens gerüstet, Unternehmen aktiv mitzugestalten und innovative Lösungen zu entwickeln.
Mehr Informationen zu den Studiengängen findest du hier:
Bachelor: Bachelor Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie - FERNFH
Master: Master Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie - FERNFH
Autor*in: Timna Tonn, Marketing und Kommunikation der FERNFH
Rückfragehinweis: muk@fernfh.ac.at