Zielsetzung
Zur Förderung von Lehrqualität an der Ferdinand Porsche FERNFH werden qualitativ hochwertige, anspruchsvolle und innovative Lehrveranstaltungen ausgezeichnet.Die Auszeichnung soll die hohe Distance-Learning-Kompetenz der Lehrenden an der FERNFH repräsentieren und zugleich die Weiterentwicklung von Distance-Learning-Konzepten fördern. Die ausgezeichneten Lehrveranstaltungen (LVs) können mit jeweils bis zu 1.000 € prämiert werden.
Kriterien
In Anlehnung an die „Prinzipien guter Lehre“ sind bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen folgende Kriterien zu Grunde zu legen:
Der Fokus des diesjährigen Lehrpreises basiert auf einem für uns sehr wichtigen FERNFH Wert – dem Abbau von Bildungsbarrieren (siehe auch unsere Werte & unsere Vision auf der Website)
- Abbau von Bildungsbarrieren: Die FERNFH ist überzeugt, dass mit entsprechenden didaktisch, methodisch und organisatorisch gestalteten Studienbedingungen sowie Lern- und Lehrformen, individuelle und strukturelle Bildungsbarrieren abgebaut und im tertiären Bereich Chancengleichheit für alle Bildungswilligen hergestellt werden kann.
Neben der diesjährigen Schwerpunktsetzung auf den Abbau von Bildungsbarrieren berücksichtigen Sie bitte bei der Nominierung auch die weiteren Kriterien:
- Fachliche und didaktische Qualität: Die Inhalte der Lehrveranstaltung orientieren sich am Stand von Wissenschaft und Technik der jeweiligen Fachdisziplin (forschungsgeleitete Lehre). Diese Inhalte werden durch ein kreatives Lehr-/Lerndesign vermittelt.
- Innovation: Nutzung innovativer Lehrtechnologien und der Möglichkeiten des Online Campus unter Berücksichtigung der Learning Outcomes.
In der Lehrveranstaltung werden innovative Lehrtechnologien eingesetzt und die Möglichkeiten des Online Campus genutzt (wie bspw. der Einsatz von Podcasts, Online-Tests, Videos, Spiele, Webkonferenzen, Wikis, Glossar etc.). Die eingesetzten Lehrtechnologien orientieren sich an den erwarteten Learning Outcomes. - Personale und soziale Kompetenz: Der*die Lehrende fördert eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation während der Distance-Learning-Phase mit und zwischen den Studierenden.
- Gender- und Diversität: Lehre und Lehrmaterialien berücksichtigen Gender- und Diversitätsaspekte und fördern eine gender- und diversitätssensible Lernkultur.
- Motivation und Selbstständigkeit: Studierende werden für das Fach begeistert und zum selbstständigen Erarbeiten und kritischen Reflektieren von Inhalten ermutigt und befähigt.
- Wissenstransfer: Studierende werden in die Lage versetzt, das Erlernte in andere Bereiche zu übertragen und dort selbstständig anzuwenden.
- Praxisbezug: Anwendungskontexte der zu erwerbenden Kompetenzen werden einbezogen und reflektiert.
Teilnahme an der Ausschreibung
Im Rahmen der Ausschreibung sind alle Lehrenden der Ferdinand Porsche FERNFH antragsberechtigt.
Gestartet wird der Prozess mit der Nominierungsphase.
In dieser Phase können Lehrveranstaltungen, die den Standards und Kriterien der Ausschreibung entsprechen, durch Eigennominierungen von Lehrenden oder Lehrendenteams, aber auch durch Studiengangsleiter*innen, FERNFH-Mitarbeiter*innen sowie durch Studierende und Alumni*ae nominiert werden. Nominiert werden Lehrveranstaltungen der vergangenen 3 Studienjahre (2022/23, 2023/24, 2024/25).
Die Abwicklung der Nominierungsphase erfolgt im Online Campus Kurs „Lehrpreis 2025“.
Im zweiten Schritt werden die Lehrenden nominierter Lehrveranstaltungen informiert und können im Rahmen der Einreichphase ihre Unterlagen gemäß der Ausschreibung im Online Campus Kurs „Lehrpreis 2025“ uploaden.
Die Anträge sind gemäß der in Punkt 4 angeführten Form einzureichen. Anträge, die den formalen Anforderungen nicht genügen, können nicht berücksichtigt werden.
Lehrende bzw. Lehrendenteams, deren LVs ausgezeichnet werden, verpflichten sich, ihre eingereichten Unterlagen für eine FERNFH-interne Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen. Für die Verteilung der Prämien innerhalb eines Lehrendenteams ist der*die Antragsteller*in verantwortlich.
Mit dem Lehrpreis ausgezeichnete LV-Konzepte der Vorjahre sind von der Teilnahme an der Ausschreibung ausgeschlossen. Allerdings können Lehrende ausgezeichneter LVs sehr wohl neue oder überarbeitete LV-Konzepte einreichen.
Der Lehrpreis bezieht sich auf eine LV, nicht auf eine*n Lehrende*n.
Einreichungsunterlagen
Zur Einreichung werden folgende Unterlagen benötigt:
Eine ausführliche Darstellung des Designs der Lehrveranstaltung, welche folgende Aspekte beinhaltet:
- LV-Konzept (FERNFH-Standard)
- Auswahl und Struktur der Lehr-/Lerninhalte
- didaktisch-methodische Umsetzung der LV
- Evaluierungsergebnisse der eingereichten Lehrveranstaltung (falls vorhanden)
Ausschreibungsabwicklung
Die Frist für die Nominierung endet am 05. Mai 2025.
Nominierte Lehrende oder Lehrendenteams können die Unterlagen von 12. Mai bis 10. Juni 2025 im Online Campus im Kurs „Lehrpreis 2025“ hochladen.
Der Erhalter setzt eine Jury ein, bei deren Zusammensetzung auf eine gendergerechte Aufteilung sowie die Vertretung aller Studienzweige geachtet wird. Neben Expert*innen aus dem Bereich des Qualitätsmanagements und des Instructional Systems Design sind auch Vertreter*innen der Studierenden, Vertreter*innen der Studiengänge und ehemalige Preisträger*innen Teil der Jury.
Diese Jury erstellt nach Prüfung und Beurteilung der Unterlagen gemäß der in Punkt 1 und 2 angeführten Kriterien einen Vorschlag der besten drei eingereichten Lehrveranstaltungen mit jeweils einer kurzen Begründung.
Der Erhalter entscheidet auf Basis dieses Vorschlags über die Prämierung der besten drei Lehrveranstaltungen der FERNFH.