Bild: Vortrag Evaluationsforschung in der Praxis und Lehre (c) Syda Productions

Evaluationsforschung in der Praxis und Lehre

Welche Bedeutung hat die Evaluationsforschung im Rahmen der Lehre? Auf welche Art und Weise werden Studierende darin eingebunden?

Im Rahmen des Hearings zum Antrag zur Ernennung zur Professorin am Dienstag, 15.02. stellte Mag.a Dr.in Martina Nitsch die Evaluationsforschung in der Praxis und Lehre in den Mittelpunkt und erzählte eingangs von ihrer beruflichen Erfahrung, ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit, Hochschulbildung, sowie Hochschullehre.

Im Fokus stand allerdings die Evaluationsforschung in der Praxis und Lehre, unter anderem erklärte Mag.a Dr.in Martina Nitsch, welche spezifischen Bereiche der Evaluationsforschung sie bereits im Bachelorstudiengang Aging Services Management in ihrer Lehrveranstaltung zum Thema Evaluation in der Fernlehre verwendet. Der Fokus liegt hier speziell auf den qualitativen Methoden und darauf, „Den Studierenden Handlungsempfehlungen für ihre berufliche Tätigkeit mitzugeben.“. Studierende würden außerdem aktiv in Projekte eingebunden, wie zuletzt im Evaluationsprojekt „Gesundheitskompetenz und Gesprächsqualität“, wo Studierende während der Erhebung in den Krankenhäusern mitwirken konnten.

Abschließend holte Mag.a Dr.in Martina Nitsch noch ein studiengangsübergreifendes Projekt vor den Vorhang. Das „Qualitorial - Multimediale Anleitung zur qualitativen Sozialforschung“ eine multimediale, praktische Anleitung zur qualitativen Sozialforschung für Studierende, die in Kürze über den Public Campus der Ferdinand Porsche FernFH öffentlich zugänglich ist und Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt „Immersives Lernen | 360°, Augmented & Virtual Reality in der Online Lehre“ miteinbindet.