Datenspeicherung, Datensicherheit, Datenschutz. Das sind neben vielen anderen Studieninhalten wichtige Themenbereiche im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik der Ferdinand Porsche FernFH. Studiengangsleiter Peter Völkl konnte dazu den Experten Josef Irnberger vom Verein zur Förderung der Freiheiten des Bürgers im Netz und Wahrung der digitalen Bürgerrechte und IT-Sicherheitsspezialist bei Porsche Informatik für einen Gastvortrag an der FernFH gewinnen.
Die Datenschutzgrundverordnung, die mit Mai 2018 in Kraft tritt, ist für viele noch ein unbekanntes, undurchschaubares Ungetüm aus der Feder der EU. Einer, der sich im Detail mit dem Thema der neuen Datenschutzgrundverordnung und der ePrivacy-Direktive - auf nationaler und internationaler Ebene – auseinandergesetzt hat, ist Josef Irnberger von der Initiative für Netzfreiheit. Er hat unter anderem in Brüssel für die Einhaltung grundlegender Bürgerrechte bei der Erstellung der Datenschutzgrundverordnung gekämpft.
An der FernFH präsentierte er anschaulich, wie in Brüssel Verordnungen wie diese entstehen, wer Einfluss nimmt und wie auch Bürgerinnen und Bürger Einfluss nehmen können. Und er stellte auch die Problemfelder dieses Themenbereichs dar: Etwa, dass die aktuelle Gesetzeslage in Sachen Datenschutz auf einer EU-Richtlinie aus dem Jahr 1995 basiert – ein Zeitpunkt, zu dem das Internet noch in den Kinderschuhen steckte. Diese Richtlinie erlaubte noch dazu große nationale Unterschiede. Mit der ab Mai 2018 gültigen Datenschutzgrundverordnung, die mit der ePrivacy-Direktive den neuen Rahmen für die Datenschutzspielregeln in der EU festlegt, soll das geändert werden – etwa, um bestehende europäische und nationale Vorschriften zu vereinheitlichen. Irnberger bot einen unterhaltsamen und höchst informativen Überblick über die neuen Regelungen und mögliche Konsequenzen für Unternehmen und Privatpersonen, wobei er die Komplexität und den Umfang der neuen Regelungen nicht verheimlichte: „Selbst in einem fünftägigen Kurs könnte man nur Grundlagen vermitteln.“