Im Rahmen der Vortragsreihe „Internationale Forscher*innen“ freuen wir uns, Dr. Mateja Kos Koklic von der University of Ljubljana, School of Economics and Business, als Gastreferentin begrüßen zu dürfen. In ihrem Vortrag wird sie sich mit den Herausforderungen und Risiken des digitalen Konsums befassen und zwei Phänomene näher beleuchten: Digital Hoarding und Digital Piracy.
Link zur Online-Veranstaltung: https://bit.ly/43nhyxB
Hinweis: Der Vortrag wird auf Englisch gehalten!
Die Digitalisierung hat unser Konsumverhalten grundlegend verändert. Während viele technologische Entwicklungen das Leben erleichtern, bringen sie auch Herausforderungen mit sich. Im Rahmen der Vortragsreihe „Internationale Forscher*innen“ laden wir Sie herzlich ein zu einem spannenden Vortrag von Dr. Mateja Kos Koklic von der University of Ljubljana, School of Economics and Business.
In diesem Vortrag wird sie sich intensiv mit den Schattenseiten des digitalen Konsums beschäftigen und zwei weit verbreitete, jedoch oft unterschätzte Phänomene beleuchten: Digital Hoarding und Digital Piracy. Dabei geht es um die Anhäufung von digitalen Daten und Inhalten sowie um die Problematik der illegalen Nutzung digitaler Güter. Beide Themen haben tiefgreifende Auswirkungen auf Konsument*innen und Unternehmen und werfen wichtige Fragen hinsichtlich Datenschutz, nachhaltigem Konsumverhalten und ethischen Aspekten auf.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Dr. Mateja Kos Koklic ist Associate Professor und Chair der Academic Unit for Marketing an der University of Ljubljana. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Konsumentenverhalten, insbesondere in den Themenfeldern nachhaltiger Konsum und digitale Konsumgewohnheiten. Sie hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und unterrichtet unter anderem die Fächer Digital Marketing und Consumer Behavior.
16:00 Uhr | Einleitung & Begrüßung durch Eva Hofmann |
16:05 Uhr | Vortrag von Matea Kos Kolic |
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Moderation: PDin Mag.a Dr.in Eva Hofmann – Principal Investigator an der FERNFH
DETAILS ZUM LIVE-STREAMING
Allgemeine Informationen zur Online-Teilnahme findest du in der MS Teams Anleitung.
Um an dieser Veranstaltung teilnehmen zu können, wird nicht mehr als ein Internetzugang und ein funktionstüchtiges Device (Computer, Tablet, Handy) zum Zugriff benötigt. Für den Einstieg in die Veranstaltung wird die Nutzung der Browser Microsoft Edge oder Chrome empfohlen. Sollte es Fragen geben, wende dich direkt im Chat an das Organisationsteam oder schreib uns unter muk(at)fernfh.ac.at.
HINWEIS ZUR AUFZEICHNUNG
Diese Online-Veranstaltung wird aufgezeichnet!
Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die oder im Auftrag der Ferdinand Porsche FERNFH bzw. der FERNFH Management & Service GmbH Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung wird zur Kenntnis genommen, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen du abgebildet bist, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien (beispielsweise die Veröffentlichung auf YouTube), Publikationen und auf der Website der FERNFH veröffentlicht werden.