Interdisziplinäre Perspektiven auf digitales Gesundheitsmanagement – warum ich forsche, wie ich lehre und was ich beitragen möchte

Vortrag im Rahmen des Hearings zur Verleihung des Professor*innentitels an Mag.a Barbara Prazak-Aram.

 

Wie kann digitales Gesundheitsmanagement inklusiv und menschenzentriert gestaltet werden? Erfahren Sie mehr im Vortrag von Mag.a Barbara Prazak-Aram am 7. Mai 2025.

 

Link zur Veranstaltung: https://bit.ly/3XOHdLT 

Interdisziplinäre Perspektiven auf digitales Gesundheitsmanagement – warum ich forsche, wie ich lehre und was ich beitragen möchte

Die digitale Transformation im Gesundheitswesen bietet vielfältige Chancen und Herausforderungen. Wie können digitale Gesundheitslösungen inklusiv, menschenzentriert und wissenschaftlich fundiert gestaltet werden? In ihrem Vortrag beleuchtet

Mag.a Barbara Prazak-Aram interdisziplinäre Perspektiven auf die digitale Transformation im Gesundheitswesen und diskutiert das Spannungsfeld zwischen Technologie, gesellschaftlicher Entwicklung und Chancengerechtigkeit. Besonderes Augenmerk legt sie auf vulnerable Zielgruppen, ethische Fragestellungen und die gesellschaftliche Verantwortung im digitalen Wandel. Zudem wird die zentrale Rolle der Ferdinand Porsche FERNFH als Ort für innovative, partizipative Forschung und praxisnahe Lehre im Bereich des digitalen Gesundheitsmanagements hervorgehoben.

 

Mag.a Barbara Prazak-Aram  ist seit Herbst 2024 die Leitung des Masterstudiengangs Digitales Gesundheitsmanagement an der Ferdinand Porsche FernFH. Seit September 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheitswissenschaften und seit 2016 als Lehrende im Bachelorstudiengang Aging Services Management tätig. Zuvor war sie über 15 Jahre in der außeruniversitären Forschung in den Bereichen Rehabilitationstechnik, Active & Assistive Living sowie User Experience Design an der Schnittstelle zwischen Technologie und Sozialwissenschaften tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Active & Assistive Living, assistierende Technologien für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen sowie in der Umsetzung partizipativer Forschungsdesigns mit vulnerablen Zielgruppen, einschließlich ethischer und methodischer Fragestellungen.