
MC: Marketing Management
Zukunftsorientiertes Marketing strategisch denken und umsetzen
Das Micro-Credential Marketing Management vermittelt fundiertes Know-how für die Entwicklung und Umsetzung wirksamer Marketingstrategien – von Marktforschung über operative Maßnahmen bis hin zu Trends der digitalen Transformation. Studierende lernen, Kund*innenbedürfnisse zu analysieren, kreative Lösungen zu entwickeln und ethisch reflektiert zu kommunizieren.
Facts zum Micro-Credential
- Abschluss: Zertifikat
- Umfang: 15 ECTS
- Dauer: 2 Semester
- ISCED-P Level: 6 (undergraduate)
- Preis: € 599,- plus ÖH-Beitrag
- Nächster Start: 12.09.2025
- Bewerbungsende: 31.08.2025
Dein Micro-Credential ist…
- Akademisch qualitätsgesichert
- Teil eines Bachelorlernpfades
- Flexibel & berufsbegleitend
Jetzt bewerben
Dieses Micro-Credentials im Fachgebiet „Betriebswirtschaft und Ökonomie" kann im Rahmen eines bestehenden FERNFH-Studiums erworben oder als eigenständiges stand- alone Kurzprogramm, das ausschließlich zum Erwerb dieser Qualifikation führt, erworben werden.
Die Durchführung dieses Micro-Credentials erfolgt über den Studiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie | Bachelor.
Lehrveranstaltungen
- Marketing (3 ECTS, WiSe)
- Marktforschung (3 ECTS, WiSe)
- Strategisches & operatives Marketing (3 ECTS, WiSe)
- Werbepsychologie & -kommunikation (3 ECTS, WiSe)
- Kundenbeziehungsmanagement (3 ECTS, SoSe)
Die Absolvierung der Lehrveranstaltungen wird in dieser Reihenfolge empfohlen.
Kompetenzerwerb
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ...
- Marktstrukturen und Kund*innenwünsche zu analysieren, innovative Marketing-Mix-Ansätze zu entwickeln und praxisbezogene Lösungen mit theoretischen Modellen zu erarbeiten.
- Marktforschungsmethoden und -instrumente anzuwenden sowie praktische Untersuchungsdesigns unter Berücksichtigung von Qualitätskriterien entlang relevanter Prozesse zu erstellen.
- operative und strategische Marketingmaßnahmen in unternehmerischen Kontexten zu planen, umzusetzen, zu steuern und zu überwachen.
- aktuelle Trends und Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Marketing zu identifizieren und zu analysieren.
- die Verarbeitung und Verbreitung von Werbeinformationen zu verstehen und dabei ethische Aspekte einzubeziehen, Werbewirkungsmodelle zu diskutieren und Gestaltungsmittel in der Werbung adäquat einzusetzen.
- Entwicklung, Ziele und Aufgaben des Kundenbeziehungsmanagements einzuordnen, Fehler zu bewerten und die Schnittstelle zwischen Kund*innen und Unternehmen sowie damit verbundene Herausforderungen und Chancen zu analysieren.
Termine
Dieses Micro-Credential erstreckt sich über den Zeitraum von September bis Mai. Die nächsten Termine der Lehrveranstaltungen sind folgende (vorbehaltlich Änderungen):
Lehrveranstaltung | Start | Ende | |
Marketing | 1. Hälfte WS (Ende September) | Ende November | |
Marktforschung | 2. Hälfte WS (Ende November) | Ende Jänner | |
Strategisches & operatives Marketing | 2. Hälfte WS (Ende November) | Ende Jänner | |
Werbepsychologie & -kommunikation | 2. Hälfte WS (Ende November) | Ende Jänner | |
Kundenbeziehungsmanagement | 1. Hälfte SS (Anfang März) | Anfang Mai |
Du hast noch Fragen?
Bei Fragen zu diesem Micro-Credential kannst du dich direkt an folgenden MC-Koordinator wenden:

Ing.
Günther Wenzel,
BA MA