Frischer Wind und bewährte Expertise: Kollegium der FERNFH startet in neue Funktionsperiode

Am 9. Jänner 2025 trat das Kollegium der Ferdinand Porsche FERNFH in seiner 43. Sitzung zur Konstituierung und dem offiziellen Start der fünften Funktionsperiode zusammen. Dabei wurde die bisherige Leitung bestätigt: Prof. (FH) DI Dr. Martin Staudinger bleibt akademischer Leiter, MMag.a Tanja Adamcik führt ihre Aufgabe als stellvertretende Kollegiumsleiterin fort.

Diese Konstanz und das Zusammenspiel aus Erfahrung und neuen Perspektiven sorgen dafür, dass die FERNFH auch in Zukunft eine Vorreiterrolle in der Hochschullandschaft einnehmen wird.

Tanja Adamcik sieht im Mix aus langjähriger Erfahrung und frischen Impulsen die ideale Grundlage für die anstehenden Aufgaben des Kollegiums: „Das im Jänner konstituierte Kollegium vereint die wertvolle Erfahrung langjähriger Mitglieder mit der frischen Perspektive neuer Kolleg*innen. Dies bildet eine hervorragende Grundlage, um zentrale Themen der Hochschule mit einem gelungenen Mix aus Expertise und Innovation anzugehen.“ Besonders am Herzen liegt ihr die Weiterentwicklung neuer Ansätze in der Hochschulbildung, um das „Lebenslange Lernen“ nachhaltig zu fördern.

Martin Staudinger beschreibt das Kollegium als „Evolutionstreiber“: „Das Kollegium hat sich schon in der Vergangenheit oft als Impulsgeber für Veränderungen bewiesen. In der neuen Periode stehen sicher Herausforderungen im Mittelpunkt, die uns die KI bescheren wird, die sich als ganz natürlicher Bestandteil in unsere Bildungssysteme einnisten wird.“ Mit Kreativität und Innovationsgeist will das Kollegium zudem das Qualitätsmanagementsystem der FERNFH weiterentwickeln.

Starke Unterstützung durch die Geschäftsführung

Auch die Geschäftsführer der FERNFH, Mag. (FH) Axel Jungwirth, MEng, AKKM, und Dr. Alexander Fleischer, unterstützen die Arbeit des Kollegiums aktiv.

„Das Kollegium ist eine tragende Säule unserer Hochschule. Es sorgt dafür, dass Lehre und Forschung den höchsten Qualitätsstandards entsprechen, und gibt dabei gleichzeitig wichtige Impulse für Innovationen,“ betont Axel Jungwirth.

Dr. Alexander Fleischer ergänzt: „Die FERNFH hat sich als Vorreiterin im Bereich innovativer Hochschulbildung etabliert. Das Kollegium spielt eine Schlüsselrolle, um diese Position weiter auszubauen und dabei neue Wege zu beschreiten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Kollegiumsleitung in dieser spannenden Funktionsperiode.“

Was macht das Kollegium der FERNFH?

Das Kollegium der Ferdinand Porsche FERNFH ist für die Durchführung des Lehr- und Prüfungsbetriebs verantwortlich. Darüber hinaus sorgt es für die interne Qualitätssicherung von Lehre und Forschung und unterstützt die Umsetzung der Standards des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes (HSQSG). Seit seiner erstmaligen Einberufung im Wintersemester 2012 hat sich das Gremium als wichtige Schaltstelle der Hochschule etabliert.

Starke Leitungsfiguren im Fokus

Prof. (FH) DI Dr. Martin Staudinger, seit 2012 akademischer Leiter der FERNFH, bringt eine beeindruckende akademische Laufbahn und langjährige Erfahrung in der Fachhochschullandschaft mit. Neben seiner Funktion an der FERNFH vertritt er die Hochschule auf nationaler Ebene, unter anderem in der Österreichischen Fachhochschulkonferenz (FHK) und im Beratungsteam für den Ars Docendi Staatspreis.

MMag.a Tanja Adamcik, seit 2017 Mitglied des Kollegiums und seit Herbst 2024 stellvertretende Leiterin, ist Expertin in den Bereichen Gesundheitswissenschaften und Hochschulbildung. Ihre vielseitige wissenschaftliche und lehrende Tätigkeit sowie ihre Erfahrung in Forschungsprojekten machen sie zu einer wichtigen Stütze der Hochschule.

Ein Blick in die Zukunft

Mit einer starken Leitung und einem engagierten Team aus langjährigen und neuen Mitgliedern ist das Kollegium der FERNFH bestens für die Herausforderungen der nächsten Jahre gerüstet. Gemeinsam werden neue Ansätze entwickelt, um die Hochschulbildung zukunftssicher zu gestalten und die FERNFH weiterhin als Pionierin im Bereich des „Lebenslangen Lernens“ zu positionieren.

 

Fakten auf einen Blick: Kollegium der FERNFH

Verantwortung: Durchführung des Lehr- und Prüfungsbetriebs sowie Qualitätssicherung.

Leitung:

Gegründet: Erstmals eingerichtet im Wintersemester 2012.

Ziele der neuen Periode:

  • Förderung des „Lebenslangen Lernens“
  • Integration von Künstlicher Intelligenz in die Hochschullehre
  • Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems

Mehr zum FERNFH-Kollegium unter: https://www.fernfh.ac.at/fernfh/kollegium-satzung

 

Autor*in: Katharina Bauer, Marketing und Kommunikation der FERNFH
Rückfragehinweis: muk@fernfh.ac.at