Falls du die Veranstaltung verpasst hast, hast du jetzt die Gelegenheit, die Aufzeichnung online nachzusehen und dich inspirieren zu lassen!
Das erwartet dich in der Aufzeichnung:
- Biblische und historische Einordnung des Gleichnisses von den anvertrauten Talenten:
Prof.in Dr.in Andrea Taschl-Erber liefert eine fundierte Analyse und zeigt auf, wie diese alte Geschichte heute noch relevant ist. - Neue Perspektiven auf Führung und Motivation:
Erfahre, welche Prinzipien aus dem Gleichnis für modernes Human Resource Management und Führungskultur abgeleitet werden können. - Diskussion über wirtschaftliche, soziale und religiöse Botschaften:
Welche Erwartungen, Werte und Perspektiven vermittelt das Gleichnis im Hinblick auf wirtschaftliches Handeln? - Reflexionen zur europäischen Wirtschaftskultur:
Wie beeinflussen christliche Werte die Kultur und Denkweise in der Wirtschaft Europas? - Praxisorientierte Workshops und spannende Diskussionen:
Die Teilnehmer*innen konnten in Gruppenarbeiten konkrete Szenarien erarbeiten und diskutieren – ein Einblick, der auch in der Aufzeichnung wertvolle Denkanstöße bietet.
Warum solltest du diesen Vortrag ansehen?
Die Aufzeichnung bietet dir die Möglichkeit, tief in die Wurzeln unserer Wirtschaftskultur einzutauchen und herauszufinden, wie biblische Werte bis heute unser Handeln beeinflussen. Egal, ob du dich für Theologie, Wirtschaft oder Führung interessierst – dieser Vortrag liefert dir neue Perspektiven und Denkanstöße für moderne Fragestellungen.